Telefon Hamburg: 040 87 50 47 34  |  Telefon Stormarn/Lübeck: 04533 79 72 58  |  E-Mail: post@kanzlei-alsterdorf.de
Telefon Hamburg: 040 87 50 47 34
Telefon Stormarn/Lübeck: 04533 79 72 58
E-Mail: post@kanzlei-alsterdorf.de

Schluss mit dem Alles-oder-Nichts: BGH öffnet Tür für gezielte Anfechtung von WEG-Abrechnungen

Nach der WEG-Reform 2020 war lange umstritten, ob Wohnungseigentümer einzelne Fehler in Jahresabrechnungen isoliert anfechten können oder immer den gesamten Abrechnungsbeschluss angreifen müssen. Das Landgericht München I (Urteil vom 13.07.2022 (Az. 1 S 2338/22) hatte 2022 entschieden, dass eine Teilanfechtung ausgeschlossen sei. Fehlerhafte Einzelpositionen sollten automatisch zur Ungültigkeit des gesamten Beschlusses führen. Auch das Landgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 07.12.2023 – Az. 2/13 S 27/23) folgte dieser Linie, ließ aber in Einzelfällen Ausnahmen zu, etwa wenn klar abgrenzbare Fehler vorlagen.

Die Kehrtwende durch den BGH

Mit Urteil vom 11. April 2025 (V ZR 96/24) hat der Bundesgerichtshof diese restriktive Praxis deutlich korrigiert. Der BGH stellt klar: Eigentümer können künftig gezielt einzelne, klar abgrenzbare Fehler in der Abrechnung anfechten, ohne dass gleich der gesamte Beschluss aufgehoben werden muss. Voraussetzung ist, dass die beanstandete Position rechnerisch selbstständig ist – etwa eine falsch berechnete Rücklagenentnahme oder ein isolierter Verteilungsfehler. Außerdem muss davon auszugehen sein, dass die Eigentümer den Rest der Abrechnung auch ohne die fehlerhafte Position beschlossen hätten.

Praktische Folgen für Eigentümer und Verwaltung

Für Eigentümer bedeutet das Urteil eine erhebliche Erleichterung: Sie können nun mit überschaubarem Kostenrisiko gegen einzelne Fehler vorgehen, da sich der Streitwert nur noch nach der Höhe der beanstandeten Position richtet. Die Gefahr, wegen kleiner Fehler gleich die gesamte Abrechnung neu aufrollen zu müssen, entfällt. Für Verwalter steigt damit allerdings der Druck, Abrechnungen besonders sorgfältig zu erstellen, da auch kleinere Fehler leichter angreifbar sind.

Diskussion und offene Fragen

Die neue Linie des BGH sorgt für mehr Flexibilität und Gerechtigkeit, wirft aber auch neue Fragen auf. Wann eine Kostenposition tatsächlich „selbstständig“ ist, wird in der Praxis zu klären sein. Auch die Einschätzung, ob die Eigentümer den Beschluss ohne den fehlerhaften Teil gefasst hätten, bleibt im Einzelfall eine Wertungsfrage.

Fazit

Mit dem aktuellen Urteil hat der BGH die Rechte der Wohnungseigentümer gestärkt und die Rechtsprechung der Landgerichte deutlich korrigiert. Teilanfechtungen sind nun möglich, sofern die beanstandeten Fehler klar abgrenzbar sind. Die übrigen Grundsätze zu Angebotseinholung und Klagegegner gelten weiterhin. Für Eigentümer und Verwalter bringt das Urteil mehr Klarheit – und neue Herausforderungen im Umgang mit Abrechnungsbeschlüssen.

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und entspricht dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wenn Sie zu diesem Thema eine Frage haben oder eine Beratung wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden. Rufen Sie einfach an oder melden sich per E-Mail. Beachten Sie bitte, dass zwar weder die Kontaktaufnahme noch allgemeine Vorfragen mit Kosten verbunden sind – aber die eigentliche Beratungstätigkeit und die Beantwortung rechtlicher Fragen schon.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen